ausbiegen

ausbiegen
aus||bie|gen 〈V. 109
I 〈V. tr.; hatdurch Biegen formen, weiten
II 〈V. intr.; ist; regionalzur Seite gehen od. fahren, ausweichen ● seitlich \ausbiegen; nach rechts \ausbiegen

* * *

aus|bie|gen <st. V.; hat:
(Verbogenes) gerade biegen, durch Biegen wieder in die ursprüngliche Form bringen:
einen Draht a.;
sie hat die verbogenen Metallstäbe wieder ausgebogen.

* * *

aus|bie|gen <st. V.>: 1. (Verbogenes) gerade biegen, durch Biegen wieder in die ursprüngliche Form bringen <hat>: einen Draht a.; sie hat die verbogenen Metallstäbe wieder ausgebogen. 2. (landsch.) ausweichen, aus dem Wege gehen <ist>: sie ist dem Radfahrer ausgebogen; Er geht gedankenlos an einem Juwelierladen vorbei, biegt den Kisten aus, die vor einer Gemüsehandlung aufgeschichtet sind (Jens, Mann 7); in letzter Zeit biegt sie [mir] immer aus (sucht sie ein Zusammentreffen zu vermeiden); Ü er ... bog mürrisch jedem vertraulichen Wort aus (Feuchtwanger, Herzogin 43); Er liebt nicht, sich bloßzustellen, er biegt gern der Verantwortlichkeit aus (St. Zweig, Fouché 77).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausbiegen — Ausbiegen, verb. irreg. act. S. Biegen. 1) Heraus biegen oder von innen auswärts biegen; ingleichen eine ausgebogene Gestalt geben. Daher ausgebogene Manschetten, bey den Nähterinnen, welche bogenweise genähet sind. 2) Aus dem Wege biegen oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausbiegen — ausbiegen:⇨ausweichen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausbiegen — aus|bie|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Festigkeit — Festigkeit, der Widerstand, den feste Körper der Zerstörung (Trennung oder Verschiebung ihrer Teile) durch äußere Kräfte (Belastungen) entgegensetzen (tropfbar flüssige und gasförmige Körper besitzen keine F.). Unter der Einwirkung äußerer Kräfte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • weichen — (einen) Rückzieher machen (umgangssprachlich); einknicken (umgangssprachlich); klein beigeben; einlenken; zurückweichen; nachgeben; schwemmen; wässern * * * 1wei|chen …   Universal-Lexikon

  • Knickung — Knị|ckung 〈f. 20〉 scharfe Biegung, Knick, umgeknickte Stelle * * * Knị|ckung, die; , en: das Geknicktsein. * * * Knickung,   seitliches Abweichen von der Symmetrieachse eines im Verhältnis zu seinen Querschnittsabmessungen langen Stabes unter… …   Universal-Lexikon

  • ausweichen — 1. aus der Bahn/aus dem Weg gehen, beiseitegehen, herumgehen, Platz machen, umfahren, umgehen, zur Seite gehen/treten, zurückfahren, zurückweichen; (landsch.): ausbiegen; (Boxen): abducken, abrollen, auspendeln, mitgehen; (Fechten): traversieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Amygdaloid — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Geowissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geowissenschaften zu steigern. Bitte hilf mit, die Mängel zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Calamopityales — Zeitraum Unteres Karbon Fundorte Nordamerika, Europa Systematik ohne Rang: Charophyta Reich: Pflanzen (Plantae) …   Deutsch Wikipedia

  • Einblattrotor — Der Begriff Monopteros (Einflügler) bezeichnet eine von der Firma Messerschmitt Bölkow Blohm (MBB) entwickelte Windkraftanlage (WKA) zur Stromerzeugung, die mit nur einem, an bisher gebauten Anlagen im Lee laufenden Rotorblatt versehen war (von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”